‚die art‘ ist eine der ‚Anderen Bands’der DDR, die die späten 80er prägten. Nicht zu Unrecht werden Formationen wie sie von manchem auch zu den Subjekten gerechnet, die den Impuls zur Wende, oder zur ‚Friedlichen Revolution‘ gaben. Vor 2 Jahren feierte ‚die art‘ Dreißigjähriges. Ihr Bassist, der Weimarer Conrad Hoffman, der heute unabhängig davon parallel eine Solo-Karriere als ‚Conny Cocker‘ betreibt, erzählt:
Audio
Konrad Paul: ‚die Meise‘
Konrad Paul, der bekannte Weimarer Literatur-kundige bzw. -wissenschaftler, während eines ‚Literatur-Marathon‘ (eines Spaziergangs durch Weimarer Kneipen verbunden mit Lesungen) der ‚Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V. (LGT)‘ vor 10 Jahren im September:
Der Kampf der Arbeiterklasse – Ernst Thälmann
Nach einer Kundgebung zur Gedenkfeier des Todestages von Ernst Thälmann am 18. August vor 10 Jahren am Ernst Thälmann-Denkmal in Weimar, Buchenwaldplatz. Ein Genosse der DKP nimmt Stellung:
Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.1 Gründer (14)
Du bist kein Weimarer. Wie lange warst du schon in Weimar?
Angefangen mit ‚m Studium hab’ ich 87 und hatte hier studiert, also ich war im dritten Studienjahr 89
Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.1 Gründer (14) weiterlesen
Weimarer Wein – Verkostung in der Vinothek in Kromsdorf
Noch unter Prinz zur Lippe unterhielt das Weinhaus zu Weimar im Schloss Kromsdorf eine Schenke, genannt ,Vinothek‘. 2014 waren die besten Auskünfte über die Qualität des Weins noch zu erhalten, indem man dort den Wein selbst befragte, man kostete ihn:
Das Weinhaus zu Weimar hat bekanntlich 2015 den Besitzer gewechselt.
Weimarer Wein – Prinz zur Lippe
Vor zehn Jahren begann Prinz zur Lippe in Schöndorf und auf dem Weimarer Poetenweg neu aufzureben.
Vor acht Jahren wurden die ersten 8000 Flaschen (Müller-Thurgau, Auxerrois, Weiß- und Grauburgunder, Sauvignon Blanc) sowie vom ersten Weimarer Rotwein 6.500 Flaschen (Spätburgunder, Dornfelder, Blauer Zweigelt, Frühburgunder) abgefüllt.
Vor fünf Jahren wurde das Gespräch mit ihm geführt
Vor drei Jahren im Mai gab er, in lokalem Knatsch festgefahren, entnervt auf und verkaufte
der Mikrokosmops
der Mikrokosmops,
der Mikrokosmops,
weiß nicht wann ’s … noch wo ’s …
geschweige denn ob ’s …
Grundsätzliches von Kulturminister Prof. Benjamin Immanuel Hoff zur Grundsteinlegung Bauhausmuseum
Anlässlich der Grundsteinlegung zum Bauhaus-Museum im November 2016 nahm Kulturminister Prof. Benjamin Immanuel Hoff in einem Gespräch Stellung:
Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.1 Gründer (13)
Der Programmchef hatte zu einer Besprechung im kleinen Kreis in eine Kneipe eingeladen. Einen Tag später sollte eine Vollversammlung stattfinden, ein Ereignis, das er gerne vorstrukturierte. Tennessee sollte zum Chefredakteur bestimmt werden, warf ich in diese handverlesene Runde ein. Er übte damals nur stellvertretend die Funktion des Chefredakteurs aus. Für einen neuen fehlte schon seit einiger Zeit die Entscheidungskraft, das Geld oder was auch immer. „Das ist doch kein Zustand, immer in einem Provisorium zu agieren.“ Der Programmchef deutete Schmerzen an.
Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.1 Gründer (13) weiterlesen
Grie Soos
Man sagt, Johann Wolfgang von Goethe hätte es zu seinem Leibgericht erkoren. Dumm Frankfurter Gebabbel! ,Grie Soos‘ ist in Johann Wolfgangs Geburtsstadt eine Spezialität. Die haben es nie verwunden, dass er nach Weimar gezogen ist. Seine Vorliebe dazu war Ausdruck einer insgeheim gepflegten Verbundenheit, sagen sie. Wie es auch sei! Das Gericht wird in Frankfurt von Gründonnerstag bis Mitte Herbst angeboten. Man braucht dafür aus der folgenden Aufzählung möglichst viele Kräuter, man sagt sieben. Was die Saison hergibt. Sie müssen nicht vollständig sein.