Tom hat Pat, wie verabredet, einen Platz frei gehalten. Er deutet auf das Pult und flüstert ihr zu: „Werner, ein Architekt und Architekturtheoretiker“. Sie nickt.
Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.4 Patricia Herberger 4
Das Institut, Stiftung Baukultur, hatte in mehreren Bundesländern „Preise zur Förderung der Baukultur“ ausgeschrieben. Formal war das Thema weit gefasst.
die Degoutarantel
Die Degoutarantel
die Degoutarantel
zischt, den Fächer schwenkend,
„Es nervt Ihr Gegrantel.“
Unter dem Gauforum – dem Bernsteinzimmer auf der Spur
(oct.15) Hans Peter Henning, Schauspieler, Kinderbuchautor und ehemals zeitweiliger Staatsdiener erzählt aus seiner Dienstzeit im ehemaligen Gauforum
Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.4 Patricia Herberger 3
Im Rahmen einer Förderung, wie sie auch Tom erhielt, wurde ein Journalist eingestellt. Er hatte sich schon bei etlichen Sendern unter anderem beim DLF (Deutschlandfunk) als freier Mitarbeiter verdingt.
die Fortunatter
Die Fortunatter
die Fortunatter
nimmt allen den Mut
mit Panik-Geschnatter
Das ursprüngliche Konzept von Hartmut Tuckermann von Steinboss‘ Spielzeugladen
(nov.09) Im Eisfeld wurde einst ein Kinderladen von einem alten Herrn geführt. Der Anführer der Kinder verstarb 2017. Der Laden zog um. Er wird heute in der Karlstraße von seiner Tochter, der Schriftstellerin Anja Tuckermann, weitergeführt. Sie trägt nicht nur seinen Namen, sie führt auch sein Konzept fort.
siehe (höre) auch: http://heinerkoch.de/es-war-einmal-ein-spielzeugladen-zur-adventszeit-in-ganz-anderer-art
Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.4 Patricia Herberger 2
An der Tür zur Programmdirektion, ihrem Arbeitsraum, ließ Patricia Herberger ein Schild anbringen: Sprechzeiten Di, Mi, Do 10.00 Uhr – 14.00 Uhr.
die Lethargiraffe
Die Lethargiraffe
die Lethargiraffe
klagt mit hängendem Kopf
dass sie’s nicht mehr schaffe
In Alexandras und Gunters Café-Laden
(aug.13) Die Architektin, Geschäftsführerin und Gründerin Alexandra und Ihr Ehemann und Vater des gemeinsamen Sohnes, der hauptberufliche Informatiker an der Bauhaus-Uni, Mitbegründer und Betreiber Gunter führen ein Café-Haus. Es liegt direkt am Strand – Weimar liegt am Meer und unter dem Pflaster liegt der Strand. Man mag den Ort beurteilen, wie man will, eine Eigenschaft wird ihm wohl keiner absprechen. Der Laden erfüllt das Kriterium des Außergewöhnlichen.