Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.1 Gründer (6)

Wenig los in der Blauen Rose, gerade mal knapp über zehn Leute. So ein Abend, an dem alle abwarten und rumhängen. „Wir gehen rüber zu Tamara! Eine Runde geb’ ich aus. Kommt ihr mit? Ich mach’ hier dicht.“ Gabi hat manchmal Anwandlungen, ihrer eigenen Kneipe Konkurrenz zu machen.

Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.1 Gründer (6) weiterlesen

Thüringer Klöße – eine Erfahrung

Gesellig seien sie, die Thüringer, bekam ich zu hören. In ihrer Runde kämen ausgesuchte Köstlichkeiten auf den Tisch, Spezialitäten, die teilweise nur hier in der Mitte Deutschlands zubereitet würden, hieß es. Außerhalb des Freistaats gab es kaum noch eine größere deutsche Stadt, in deren City nicht mindestens ein kleines Lädchen oder

Thüringer Klöße – eine Erfahrung weiterlesen

Auch Amor darf Dope nicht überdosieren

(märz 2013) Mancher ehemalige Don Giovanni sollte, in die Jahre gekommen, mit kleinen, hellblauen, rhombischen Hilfen aus der Apotheke vorsichtig umgehen. Der Weimarer Internist Martin Schreiber warnt:

Baukultur – Werner Durth über Ost/West und Städtebau in Weimar

Im Dezember 2012, anlässlich einer Feier der ,Stiftung Baukultur Thüringen‘ auf Schloss Ettersberg hält Prof. Dr. Ing. Dr. h. c. Werner Durth eine Festrede zur Verleihung der „Thüringer Preise zur Förderung der Baukultur. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Architekturtheorie in Darmstadt, . 2009 ist sein Buch mit eben diesem Titel, ,Baukultur‘ erschienen. Anlass genug für ein Gespräch mit dem ehemaligen Kommilitonen

 

 

Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.1 Gründer (5)

Lohn am Ersten zu überweisen, war nicht selbstverständlich. Man musste stets noch einmal zumindest die Sekretärin des Managers darauf hinweisen, dass nichts angekommen sei. Papier, eine Schere, einen Klammeraffen, um Skripte zu heften, bekam man hier ausgehändigt. Ein Aufnahmegerät, das Basisinstrument der Radioarbeit, ausgehändigt zu bekommen, erforderte längere Verhandlungen.

Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.1 Gründer (5) weiterlesen