Auf Fragen nach ihrem Beruf hatte sie ‚Journalistin‘ angegeben. Gleichzeitig hatte sie, dass sie das nicht zum Thema machen wollte, signalisiert. Tom konnte sich noch erinnern, wie er Pat zu Anfang seiner Radiozeit kennengelernt hatte.
Audio
Wie Dr. Volkhardt Germer die Wende beurteilt hat
Der promovierte Literaturwissenschaftler, Herr Doktor Volkhardt Germer, war im Niedergang der DDR stellvertretender Bürgermeister in Weimar. Am 22. November 1989 wurde er vom „Runden Tisch“ als Oberbürgermeister amtierend berufen . Bis zu den Kommunalwahlen im Juli 1990 behielt er das Amt. Von 1994 bis 2006 residierte er als gewählter Oberbürgermeister im Weimarer Rathaus.
(In dieser Reihe von Gesprächen über die Wende wird nicht, wie in der Gesprächsreihe davor, das Erlebnis der Wende behandelt, sondern eine persönliche politische Stellungnahme zu den Ereignissen bezogen. In einer abschließenden Podiumsdiskussion zu dem Thema, die noch veröffentlicht werden wird, nahm Dr. Volkhardt Germer teil.)
(das Gespräch wurde im Oktober 2009 geführt)
Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.3 Sylvias Hauptrolle 15
Die Ausführung des ‚Neuen Bauhaus-Museums‘ ist beschlossene Sache. Der Baubeginn ist in Sicht. In einer zusätzlichen Phase sind eine enge Auswahl von Entwürfen aus einem international ausgeschriebenen Architekturwettbewerb auf ihre Baukosten-Schätzung hin überarbeitet worden.
Wie Christine Schild die Wende beurteilt hat
Christine Schild war 89 Pressedramaturgin am DNT Nationaltheater. Sie war Mitglied des ,Neuen Forum‘.
(In dieser Reihe von Gesprächen über die Wende wird nicht, wie in der Gesprächsreihe davor, das Erlebnis der Wende behandelt, sondern eine persönliche politische Stellungnahme zu den Ereignissen bezogen. In einer abschließenden Podiumsdiskussion zu dem Thema, die noch veröffentlicht werden wird, nahm Christine Schild teil.)
(zur Zeit des Gesprächs, oct. 2009) 2007 bis 2010 war sie Koordinatorin des Bürgerbündnis gegen Rechts (BgR).
Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.3 Sylvias Hauptrolle 14
‚Coca Cola’ steht für eine in Beton, Glas und Stahl gefasste Spülmaschine in einem Ausmaß mehrerer Sporthallen, unter demselben Dach angeschlossen an eine Abfüllerei in ähnlicher Dimension.
Wie Dr. Friedrich Folger die Wende beurteilt hat
(In dieser Reihe von Gesprächen über die Wende wird nicht, wie in der Gesprächsreihe davor, das Erlebnis der Wende behandelt, sondern eine persönliche politische Stellungnahme zu den Ereignissen bezogen.)
Dr. Friedrich Folger, Mitbegründer der Weimarer SDP im Jahre 1989 (anfangs gab es noch die Umstellung der Konsonanten), von 1994 – 2000 Bürgermeister in Weimar, von 2001 – 2007 stellv. Landrat im Kreis Saalfeld/Rudolstadt
(zur Zeit des Gesprächs – nov. 09 – Fraktionsvorsitzender und Kreisvorsitzender der SPD)
Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.3 Sylvias Hauptrolle 13
„Und wie bist du, nachdem ihr euch kennen gelernt hattet, mit dem Altersunterschied zurechtgekommen?“ Dicht aufeinander zu hängen, führt zu Vertraulichkeit. Laura – sie heißt Laura – hat, wie sich herausstellt, nur ein paar Häuser neben Toms Neubau ihre Jugend verbracht.
Robert Wilson stellt sich vor – ‚Via Crucis‘ soll in der Viehauktionshalle zum Kunstfest 2012 inszeniert werden
Um Studenten der Bauhaus Universität mit ihren Entwürfen einbeziehen zu können, hat der texanische Architekt und Theatermacher Robert (Bob) Wilson ein Gastsemester im Sommer 2012 übernommen. Er hat zusammen mit Nike Wagner als Produzentin Via Crucis von Franz Liszt in der damals noch bestehenden Viehauktionshalle zum Kunstfest 2012 multimedial inszeniert
Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.3 Sylvias Hauptrolle 12
Der Rückweg führte nahe an einem von Toms Bauten vorbei. Er bat den Lokalnachrichtenredakteur, doch bitte einen Schlenker zu fahren, er wollte einen Blick darauf werfen. Sein ehemaliger Bauherr war abgetaucht. Die Veröffentlichung hätte den Durchbruch einleiten sollen.
Radio Lotte zum Geburtstag -Vier aus der Gruppe des Anfangs am Mikro der Szene-Weimar-Show: ‚Was ist Stadt-Radio? – Was könnte es werden?‘
Zum 20. Geburtstag von Radio Lotte am 22.August 2019
Dunja Funke, Matthias Buss und Fritz von Klinggräff, Vertreter aus der Gruppe der Radio-Macher und -Gründer saßen vor 20 Jahren in der Szene-Weimar-Show (seit 1999), einer der ersten Diskussionssendungen in Radio Lotte . Sie grübelten über die Frage, was Stadtradio im Gegensatz zu Regionalen Privatsendern oder Öffentlich-Rechtlichen sein und werden könnte. Das Vormittagsmagazin, war noch im Entwurf.
(der Beitrag ist leider aus technischen Gründen nur ein Fragment. Die Musikstücke sind stark gekürzt)