Christian Franz empfiehlt zu Weihnachten: Wildschweinrücken

Christian Franz aus Gretchens Restaurant im Familienhotel verlässt zu Weihnachten die Tradition der gebratenen Gans. Stattdessen bringt er uns ein Tier näher, das schon unsere Vorfahren noch bevor sie zum christlichen Glauben bekehrt worden waren, in hohem Maße schätzten: Wildschweinrücken in der Kräuterkruste mit Feldsalat im warmen Kartoffel-Speck-Dressing

Es war einmal … ein Spiel(zeug)laden zur Adventszeit in ganz anderer Art

Im Eisfeld, dort wo die Geleitstraße auf dem Weg zum Herderplatz einen Haken schlägt, gab es einstmals einen Spiel(zeug)laden. Hartmut Tuckermann von Steinboss hat ihn geführt

Gestaltung des Gauforums – Gespräch mit Professor Étienne François

Der Historiker Prof. Dr. Etienne François vom
Frankreich-Zentrum der Freien Universität Berlin hielt anlässlich des Kolloquiums der Bauhaus Universität, „Das Gauforum Weimar, Erinnerungsraum und Geschichtszeichen des Nationalsozialismus“, (6.-7. Dez. in Weimar) den Vortrag, „Der Platz als europäischer Erinnerungsraum“. Im Interview bezieht er zur städtebaulichen Gestaltung des Platzes im Gauforum Stellung:

Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.2 Ottmar Schmieling Kommunikation 16

„Die haben sich am Checkpoint Charly 200 Meter gegenüber gestanden. Davon gibt ’s noch Aufnahmen. Mein Vater hat die Fernsehnachrichten von damals auf einem Video. Der hat in dem Panzer gesessen. Die Mauer war gerade gebaut

Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.2 Ottmar Schmieling Kommunikation 16 weiterlesen

Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.2 Ottmar Schmieling Kommunikation 15

Freitagabend gemeinsames Abendessen in einer Tagungs-Herberge. Die Redaktion hat sich in Klausur begeben. Der Samstag ist für gemeinsame Besprechungen vorgesehen. Abends Bratwurst-Grillen mit Bier. Sonntagvormittag abschließende Besprechung, anschließend Mittagessen und

Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.2 Ottmar Schmieling Kommunikation 15 weiterlesen

Ludger Vollmer am Telefon aus Jerusalem

Vor acht Jahren im November. Ein Telefongespräch mit unserem Komponisten und Weimarpreisträger(2014), Ludger Vollmer. Er berichtete aus einer damals wie heute, oft bis zum  Zerreißpunkt spannungsgeladenen Stadt der vielen Völker, Kulturen und Religionen, aus Jerusalem:

Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.2 Ottmar Schmieling Kommunikation 14

Das Pflaster draußen vor der Tür muss auf einer Schicht aus elastischem Material verlegt worden sein. Typisch! Bürgersteig gebaut und an Federkernmatratze gedacht. ‚Was sollten wer ‘n machen, ‘s gab ja nüscht.‘ Ein Anruf auf Kurts Mobiltelefon.

Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.2 Ottmar Schmieling Kommunikation 14 weiterlesen

Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.2 Ottmar Schmieling Kommunikation 13

Die erste Gelegenheit für ein Erfrischungsgetränk auf dem Weg hinunter von der Kuppe, auf der Kurts Häuschen steht, bietet die ‚Krähe’, eine Kneipe am Bahndamm. Wir unterhalten uns über den Aufstieg. Hinterm Tresen eine ca. Fünfundzwanzigjährige. Ihr Nabel liegt ausgerechnet dort frei, wo sie statt einer Taille einen Wulst hat.

Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.2 Ottmar Schmieling Kommunikation 13 weiterlesen