Ost-West-Diskussionen waren out, kein bisschen sexy mehr, Schnee von gestern. In deutschen Lehrplänen wurde das Thema ‚DDR’ auf sechs Stunden im Geschichtsunterricht beschränkt. Laut Umfragen wurde in Familien im Osten die
die Irrelewanze
Die Irrelewanze,
die Irrelewanze
macht die meisten Stiche,
stechen nämlich kann ’se
Vor 20 Jahren – Manuela, Hampey und Wheesey aus der Gerber 3
Das Stadtradio, Radio Lotte Weimar, war noch kein halbes Jahr auf Sendung, die Rubrik „Szene Weimar-Radio-Show“ mit Heiner lief seit etlichen Wochen paar Wochen, die „Gerber“, besetztes Haus und Zentrum der Rebellen, Hoboes, Freaks, Punks usw., war die letzte Station im Weimarer Nachtleben und das Jahrtausend neigte sich dem Ende
Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.2 Ottmar Schmieling Kommunikation 33
Wer kommt, besetzt, was frei ist, ist eigentlich die Regel. In der Redaktion sitzen sich die Mitarbeiter paarweise an rechteckigen Tischen gegenüber. Die Computer weisen entsprechend zur einen oder anderen Längsseite.
der Surrealaal
Der Surrealaal,
der Surrealaal
intoniert anal,
fatal der Skandal
Vor 4 Jahren wurde zum 70. Jahrestag der Befreiung Buchenwalds ein angemessenes Format, zu feiern, gefunden
Vor 74 Jahren, am 11.April 1945 wurde das KZ-Buchenwald befreit. Nächstes Jahr wird es ein dreiviertel Jahrhundert her sein. Zum 70jährigen Jubiläum wurde die Frage gestellt: „Alles wieder gut?“ Mitten in der Stadt, im DNT haben sich viele Weimarer mit Gästen und Zeitzeugen bis spät in die Nacht mit den Fragen auseinandergesetzt.
Stimmen von den zwei Zeitzeugen, Heinrich Rotmensch und Abraham Kümmelmann über ihre Erinnerungen sind zu hören und Stellungnahmen von Gästen der Feier zu Eindrücken des Abends.
Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.2 Ottmar Schmieling Kommunikation 32
Unterm Dach, Tom gegenüber sitzt Anna. Sie ist zurzeit mit einem Brief beschäftigt, einem Bittbrief an Sponsoren. Außerdem meint sie, sie müsse sich um Laura kümmern.
Kurt Lembcke sieht sich als ‚Bauhäusler der dritten Generation‘
Der Architekt und emeritierte Prof. Dr. Kurt Lembcke hat von 1953 bis 1959 an Weimars Hochschule für Architektur und Bauwesen studiert und hatte von 1978 bis 1990 den Lehrstuhl für Entwerfen und Projektieren inne. Er nimmt Stellung zu Fragen des neuen Bauhaus Museums und zu Problemen der Korrespondenz mit seinem Umfeld, der sogenannten Topographie der Moderne.
der Ästhetiger
Der Ästhetiger,
der Ästhetiger
weicht kurzerhand aus
als Linksabbieger
die Plasmasuppe eine milliardstel Sekunde nach dem Urknall
(apr.10) Prof. Dr. Holger Gies, Institut für Theoretische Physik Universität Jena , Lehrstuhl für Quantenfeldtheorie, einer der Mitentwickler des LHC Large Hadron Collider in Cern gibt Auskunft