(mai16) ‚unartig‘ in der Windischenstraße markiert einen Ausstellungsort, der ein beliebtes Forum der aufgeklärten, ästhetisch gebildeten Weimarer geworden ist. In den Geburtswehen der Galerie setzte sich die Kunst erst allmählich neben Kunstgewerblichem durch.
Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.3 Sylvias Hauptrolle 7
In ihrem Buch waren für Nike Wagner Scheußlichkeiten in ihrer Familiengeschichte, wie die freundschaftlichen Bande ihrer Großmutter, Winifred Wagner zu Adolf Hitler, kein Tabu. Den Dreck dieser Hinterlassenschaft auszumisten, hatte sich bereits ihr Vater Wieland Wagner bemüht.
Weimars schwule Subkultur – aus den Anfängen des Stadtradios vor 20 Jahren
‚LSD – lesbisch-schwules-date‘ wurde ein Weimarer Keller genannt, dem eine der ersten Sendungen der Szene-Weimar-Radio-Show im Jahre 1999 galt. Die einstündige, wöchentliche Talk-Show begann wenige Wochen nach der Gründung von Radio Lotte
Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.3 Sylvias Hauptrolle 6
Philipp war zurück aus den USA. „Ohne ein Geräusch kamen die an sein Bett geschlichen. Mein Dad lag bleich, abgemagert, lange Haare. Er atmete so flach, dass man es nicht sah.
der Promiskuiskunk
Der Promiskuiskunk
der Promiskuiskunk
wenn er Düfte verteilt
gibt es meistens nur Stunk
Wohin steuert der Dampfer des Jazz? Nils Landgren, der Schwede mit der schwarzen Seele, deutet Orientierungen an
Er ist Posaunist, Komponist, Sänger, Bandleader und Leiter des Jazz-Festivals ‚JazzBaltica‘. In der internationalen Szene hat er schon mit einigen Großen gespielt. In der Kulturarena in Jena 2014 ließ er sich zu einem Gespräch bitten.
Einführend: Fragment aus ‚Fonk da world‘ von Nils Landgren- Funk Unit
Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.3 Sylvias Hauptrolle 5
Marcus, ein Student der Medienkultur, moderierte ab und zu. Er stellte mehrmals in der Woche die passende Musik zum Morgen- und Vormittagsprogramm zusammen. Die Musikredaktion lag neben der Buchhaltung. In der Musikredaktion waren gewöhnlich Mädchen beschäftigt.
der Sexapelikan
Der Sexapelikan
der Sexapelikan
raunt, ‚Nimm es doch locker!‘
es hört sich ölig an
Hellmut Seemann – Weltethos
»Weltethos – Impulse aus Literatur und Philosophie« war das Thema einer Tagung in Weimar im November 2009. Zum Abschied von Hellmut Seemann als Steuermann der Klassik-Stiftung ein kleiner Ausschnitt aus einem Gespräch, eine spontane Annäherung an den Begriff und seine Zuordnung zu Weimar.
Le Lotte nella Radio di Weimar – Kap.3 Sylvias Hauptrolle 4
Für ein Morgen- und Vormittags-Magazin-Programm, ganz ähnlich dem hiesigen, hatte das Stadtradio der Nachbarstadt ein Sendeschema auf seine Webseite gestellt. Außerdem stand da ein internes Statut.